Afghanistan-Veranstaltung am 29.04.2023 in Berlin

Wie kann die afghanische Zivilgesellschaft im Inland und in der Diaspora gestärkt werden?
Vorträge & Podiumsdiskussion 
Samstag, den 29. April 2023, 13.00 – 20.00 Uhr
Kurt-Schumacher-Haus; Erika-Heß-Saal; Müllerstr. 163, 13353 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
die unzureichende Einbeziehung der Zivilgesellschaft, vor allem der Vertretungen von Frauen in den Prozess der Schaffung repräsentativer staatlicher Institutionen in Afghanistan und in den die Friedens- und Versöhnungsprozesse als Voraussetzung für eine friedliches und produktives Zusammenleben jenseits religiöser, ethnischer und kultureller Gegensätze wird zu Recht von vielen Kritiker*innen als ein entscheidender Mangel und ein Grund des Scheitern der westlichen Intervention in Afghanistan angesehen.
Im Rahmen, der mit einem starken Anteil Deutschlands betriebenen zivilen Aufbau- und Entwicklungsmaßnahmen ist, es für einen längeren Zeitraum in Afghanistan gelungen, zumindest in den größeren Städten einen modernen Sektor aufzubauen, in denen sich „Zivilgesellschaft“ und vor allem Frauen und Mädchen in Bildung und Ausbildung, beruflicher Selbständigkeit, medialer Öffentlichkeit, aber auch im politischen Raum in einem für ein Entwicklungsland bemerkenswerten Umfang entfalten konnten. Und da gab es auch Spielraum für Frauen- und Menschenrechtsorganisationen und für die Mitarbeit einheimischer Fachkräfte in internationalen Hilfsorganisationen und NGOs.
Mit der erneuten Machtübernahme der Taliban nach dem überstürzten Abzug der Truppen der ISAF-Unterstützerstaaten sind die Strukturen und Rahmenbedingungen für eine „Zivilgesellschaft“ im eigentlichen Sinne in Afghanistan fast völlig weggebrochen.
In diese Veranstaltung wollen wir im Dialog mit NGO-Vertreter*innen aus Afghanistan selbst und aus der Diaspora ausloten, wie die afghanische Zivilgesellschaft unter der Taliban-Herrschaft im Lande selbst wiederaufgebaut und gestärkt werden kann und wie die Zivilgesellschaft in der Diaspora bei ihren Beiträgen zur Entwicklung der Zivilgesellschaft im Land unterstützt werden kann.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 29. April 2023; begrüßen zu dürfen.
Die Teilnahme ist kostenfrei (max. 50 Personen)
Die Reihenfolge der Anmeldungen wird berücksichtigt. 
Bitte leiten Sie diese Einladung auch an Freunde, Bekannte, Kollegen und andere Interessierte weiter, DANKE!
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen schriftlich bis spätestens 20.04.2023 an das Afghanistan-Komitee per Mail erbeten
 afghanistan-komitee-berlin@outlook.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr 
Team des Afghanistan-Komitees 
———————————————————————————————————
Das Afghanistan-Komitee für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V.
The Afghanistan Committee for Peace, Reconstruction and Culture
c/o Dr. Gul-Rahim Safi
Wolburgsweg 49,13589 Berlin-Germany
Tel.:    +49 – (030) –  394 53 73, Mobil: +49 – (0172) -393 65 32
Mobil-Kabul: 0093799890036 (auch WhatsApp)
E-Mail: afghanistan-komitee-berlin@outlook.de

Wann? Was?Wer?
12.30 – 13.00 UhrAnmeldung/RegistrierungAfghanistan-Komitee
 Begrüßungen 
13.00 – 13.15 UhrOffizielle Eröffnung und BegrüßungDr. Gul-Rahim Safi, Afghanistan-Komitee Fabian Hempel, Moderator
Teil IHauptvorträge 
13.15 – 14.00 Uhr1. die afghanische Zivilgesellschaft im InlandDr. Khushal Rohi, Mili Mehwar, Kabul
14.00 – 14.45 Uhr2. die Rolle der afghanische Zivilgesellschaft in der Diaspora?Fatma Murtaza, 1.Vorsitzende VAFO e.V.
14.45 – 15.00Kurze Pause 
Teil IIPodiumsdiskussion 
15.00 – 17.00 UhrWie kann die afghanische Zivilgesellschaft im Inland und in der Diaspora gestärkt werden?1. Fatma Murtaza, VAFO e.V. 2. Dr. Khoshal Rohi, Mili Mehwar, Kabul 3. Dr. Yahya Wardak, Afghanic e.V. 4. Dr. Mustafa Nasery, Bakhtar Institute
17.00 UhrEmpfang mit einem afghanischen Buffet – ZuckerfestfeierAfghanistan-Komitee
20.00 UhrEnde der Veranstaltung 
Scroll to Top